Fragen und Gedanken bei Flugangst
Ich bin der Meinung das Betroffene also auch ich, uns zu viele Gedanken darum machen was passiert wenn und uns die schlimmsten Katastrophen ausmalen und durch fehlendes Wissen unsere Ängste noch verstärkt werden.
Auf dieser Seite findest du diverse Gedanken die ich mir gemacht habe aber auch aufgearbeitet habe.
Dir sind Gedanken eingefallen die hier noch nicht zu finden sind? Schreib mir dazu doch gerne eine E-Mail an info@meineflugangst.de 🙂

Was ist Flugangst?
Flugangst, auch als Aviophobie oder Aerophobie bekannt, ist die Angst vor dem Fliegen. Diese Angst kann verschiedene Formen annehmen und unterschiedliche Intensitäten haben. Manche Menschen empfinden lediglich ein gewisses Unbehagen beim Fliegen, während andere eine ausgeprägte Phobie entwickeln, die sie daran hindert, überhaupt ein Flugzeug zu besteigen.
Welche Symptome können auftreten?
Menschen mit Flugangst können sowohl körperliche als auch psychische Symptome erleben. Dazu gehören:
- Herzklopfen
- Schwitzen
- Zittern
- Übelkeit
- Atembeschwerden
- Schwindel
- Panikattacken
- Angstgedanken oder -bilder
Dazu können noch viele weitere Symptome auftreten, für weitere Informationen konsultiere bitte einen Mediziner.
Was sind die Ursachen von Flugangst?
Negative Erfahrungen: Frühere negative Erlebnisse beim Fliegen, wie starke Turbulenzen oder Notlandungen.
Höhenangst: Angst vor der Höhe oder dem Verlust von Kontrolle.
Platzangst: Angst vor beengten Räumen, wie sie in Flugzeugen vorkommen.
Medienberichte: Nachrichten über Flugzeugabstürze oder andere Flugunglücke können die Angst verstärken.
Welche Auswirkungen hat Flugangst auf Betroffene?
Flugangst kann erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben. Sie können Reisen vermeiden, was ihre beruflichen und persönlichen Möglichkeiten einschränken kann. Manchmal führt die Angst zu starkem Stress schon Wochen vor einer geplanten Reise.
Welcher Sitzplatz im Flugzeug ist empfehlenswert bei Flugangst?
Wählen Sie einen Platz am Gang, entweder ganz vorne oder in Höhe der Tragflächen. Dies hat den Vorteil, dass man bei Klaustrophobie mehr Platz hat als am Fenster. Zudem sind die vorderen Plätze in Bezug auf die Lautstärke der Turbinen und die Bewegung des Flugzeugs ruhiger.
Stürzt man ab wenn die Triebwerke ausfallen?
Kurz und knapp nein! Segelflugzeuge können ja auch ohne Triebwerke fliegen denn der Auftrieb kommt ja nicht durch die Turbinen sondern durch die Flügel selbst.
Captain Julien hat dazu ein klasse Video veröffentlicht. Leider hat er die Einbettung nicht erlaubt aber das Video könnt ihr mit einem Klick hier aufrufen.
Kann man mit einem Triebwerk weiterfliegen wenn das andere ausfällt?
Auch mit nur einem Triebwerk kann ein Flugzeug sicher fliegen. Es ist zwar nicht mehr so leistungsstark wie mit zwei funktionierenden Triebwerken, da nur noch die Hälfte der Antriebsleistung zur Verfügung steht, aber das Flugzeug kann dennoch steigen und weiterfliegen.
Was passiert, wenn ein Blitz das Flugzeug trifft?
Flugzeuge werden regelmäßig von Blitzen getroffen, und sie sind so konstruiert, dass sie diesen Belastungen standhalten. Der Blitz wird durch die Außenhülle des Flugzeugs geleitet und verlässt es ohne das Innere oder die Systeme zu beeinträchtigen. Flugzeuge verfügen über umfangreiche Blitzschutzsysteme, die verhindern, dass Elektronik und Navigationssysteme beeinträchtigt werden.
Was, wenn ein Flügel abbricht?
Kann das Flugzeug in einem Sturm sicher fliegen?
Flugzeuge sind dafür gebaut, durch verschiedene Wetterbedingungen, einschließlich Stürme, zu fliegen. Piloten sind darin geschult, Wetterradars zu nutzen, um Turbulenzen und schwere Wetterbedingungen zu vermeiden oder zu umfliegen. Selbst wenn das Flugzeug durch Turbulenzen fliegt, sind diese in der Regel nicht gefährlich, sondern lediglich unangenehm.
Was passiert wenn der Pilot das Bewusstsein verliert?
Im Cockpit sind immer zwei Piloten, und beide sind voll ausgebildet, um das Flugzeug zu fliegen. Wenn einer das Bewusstsein verliert, kann der andere Pilot das Flugzeug sicher steuern. Zudem gibt es Notfallprotokolle, und die Flugbegleiter sind darin geschult, medizinische Hilfe zu leisten, wenn nötig.
Kann ein Vogel das Flugzeug zum Absturz bringen?
Vogelschläge sind relativ häufig, aber Flugzeuge sind darauf ausgelegt, solche Vorfälle zu überstehen. Die meisten Vogelschläge verursachen keinen signifikanten Schaden, und die Piloten sind dafür ausgebildet, das Flugzeug sicher zu landen, selbst wenn ein Vogelschlag einen Motor beschädigen sollte.
Können zwei Flugzeuge in der Luft kollidieren?
Der Flugverkehr wird durch fortschrittliche Systeme überwacht, die Kollisionen verhindern. Fluglotsen und Bordcomputer arbeiten zusammen, um sicherzustellen, dass Flugzeuge immer ausreichend Abstand zueinander halten. Zudem sind Flugzeuge mit Kollisionsvermeidungssystemen ausgestattet, die automatische Ausweichmanöver durchführen können.
Was passiert wenn der Autopilot ausfällt?
Der Autopilot ist nur eine Hilfe und nicht die einzige Möglichkeit, das Flugzeug zu fliegen. Piloten können jederzeit manuell fliegen und sind intensiv darin geschult, das Flugzeug in allen Situationen zu steuern, unabhängig von den automatischen Systemen.